MenuClose menu
Menu
  • Home
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Open submenu (Flora)Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
Close submenu (Flora)Flora
  • pflanzenlexikon
  • Pflanzenfamilien
  • Allgemein
  • Gemeinden
  • Almen und Komplexe
  • Flora
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Flora

Alpen-Fettkraut (-blatt)

(lat. Pinguicula alpina)

Wasserschlauchgewächse (lat. Lentibulariaceae)

Kleine bis 15 cm hohe Pflanze; Blätter: grundständig, eine Rosette bildend, breit, eiförmig, der Rand aufgebogen, Oberfläche klebrig durch Fangsekret; Stängel: bräunlich,  blattlos; Blüte: weiß, bestehend aus dreilappiger Unterlippe und zweilppiger Oberlippe; 1-2 gelbe Flecke auf Unterlippe. 

Blütezeit: V - VII

Vorkommen

Bis 2600 Meter auf kalkhaltigen, sickerfeuchten Böden, Mooren, an nassen Felsen. Zerstreut bis selten.

Wissenswertes

Kleine Insekten bleiben auf der klebrigen Blattoberseite haften und werden von der Pflanze durch Enzyme verdaut. So beschafft sie sich den Stickstoff, den sie aus dem Boden nicht gewinnen kann. Das Blatt kann sie dabei beidseits zur Mitte hin einrollen.

© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum