Das nachfolgende Wörterbuch enthält die wichtigsten Fachbegriffe (auch mundartliche, soweit sie im Achental bekannst sind), zum Thema "Almen". Mit (i) gekennzeichnete Begriffe sind Querverweise, die von hier direkt angesteuert werden können.
auch: Wasenmeister, Schinder; wenig angesehener Berufsstand, der verendete Tiere zu beseitigen hatte.
Holz fällen, abhauen
Eigentümer, Miteigentümer oder Berechtigter einer Alm, der diese überwiegend mit eigenem Vieh bewirtschaftet.
Im Raum Reit im Winkl für Almpersonal
Ansprechpartner bei Almgenossenschaften. Er regelt den Bestoß der Almen. Der von jeder Almgenossenschaft aufgestellte hat den gesamten Almbetrieb zu überwachen, das Almpersonal einzustellen und zu betreuen.
Diese hielten früher auf größeren Almen (insbesondere auf den Reit im Winkler Genossenschaftsalmen) die Weide strauch-, unkraut- und steinfrei, beseitigten ↑Blaiken, pflegten Zäune und Zuwege. Daneben warteten sie die Almbrunnen und Wasserleitungen Sie waren den gesamten Sommer auf der Alm tätig.
Im Raum Reit im Winkl Titel des Almvorstandes, ursprünglich auch Almknecht und Bergmeister genannt
Von der Bauernschaft einer Weidegenossenschaft oder -gemeinschaft gewählte Alpverantwortliche (Mitglied des Vorstandes), zuständig für Personalsuche, -anstellung und -betreuung, Materialbeschaffung, oft auch für Instandhaltung und Pflege der Weiden und Gebäude.
Laut EU-Definition ein Betrieb, der in ↑ Berggebieten mindestens 3 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet.
Ansprechpartner von Almbauern eines Gebietes innerhalb der AVO
Die verholzten Stengel des Flachses werden durch schlagen mit der Brechel von der Faser gelöst.
Hausgesinde, oft mit lebenslangem Wohnrecht
Almaufseher (bei Klosterbesitz)
Früherer Beruf: Stellte hölzerne Wassertröge her und reinigte sie von Algen. Betätigte sich oft auch als Almputzer.
Waldaufseher
Bauern, die das Kufholz für die Salzfässer schlugen und die Saline mit Fassdauben und Fassböden belieferten.
Angehörige der ländlichen Unterschicht ohne nennenswerten Grundbesitz
Bäuerliche Klein-Gewerbetreibende, die zur Ausübung ihres Gewerbes Holz benötigten wie z. B. Schlitten-, Rechen-. Schüssel- und Gabelmacher
Hüterbuben
Bauer, der Vieh bei einem Almbauern in Pension gibt
höchster Beamter einer bayerischen Saline
Aufsichtsbeamter über die Salinenwälder